Diese Anmerkungen entstanden lange vor Corona. Sie zeigen, dass wir schon länger mit Veränderungen und Sichtweisen in der Gesellschaft und damit der Arbeitswelt konfrontiert sind, die neue Verwerfungsgefahren in den Arbeitsabläufen der Unternehmen mit sich bringen.
Längere Lebensarbeitszeiten bedeuten neue Herausforderungen im Zusammenspiel zwischen älteren und jüngeren MitarbeiterInnen, neue Sichtweisen hinsichtlich Arbeitszeiten, Arbeitsorten, Freizeitverständnis, Hierarchie, Belastung und Karriere bedeuten ganz sicher Adaptierungen in der Unternehmensführung und Unternehmenskultur.
Burn out war viele Jahre ein eher belächelter Zustand von MitarbeiterInnen, die mit ihrer Arbeitswirklichkeit nicht mehr zurecht gekommen und in Krankenstand gegangen sind. Nun ist das Bore out dazu gekommen, mit umgekehrten Vorzeichen, aber nahezu identen Folgewirkungen.
Daher sollen Sie als Unternehmen signalisieren, dass es zu Ihrem Verständnis als Arbeitgeber gehört, Ihren MitarbeiterInnen die Möglicheit zu geben, sich über ihr Arbeitumfeld und ihre Lebensumstände, und dem Umgang mit der eigenen Entwicklung sowohl privat als auch im Unternehmen - vom Unternehmen gewollt- auseinanderzusetzen, und Arbeitgeber und MitarbeuterInnen wirklich in einem Boot sitzen.
Gemeinsam mit interessierten MitarbeiterInnen entwickle ich in Einzelgesprächen ein individuelles Verhältnis zur Arbeit im Unternehmen,ein vielleicht neues Verständnis von Hierarchie, Leistung, Lebensgefühl, Sichtweisen zu Karriere- und Weiterentwicklung, Freizeitbewußtsein und Wertigkeiten. Dabei geht es mir auch darum, im Auftrag des Unternehmens mit den interessierten MitarbeiterInnen ein Arbeitsverständnis zu entwickeln, das helfen kann, mögliche Probleme zumindest nicht wuchern zu lassen.